Mikrokalorimetrie für die biophysikalische Charakterisierung von Makromolekülen

Biologische Makromoleküle sind grundlegende Bestandteile jeder Zelle und daher für alle Lebewesen unerlässlich. Diese lebenswichtigen Moleküle werden in vier große Klassen eingeteilt: Kohlenhydrate, Lipide, Proteine und Nukleinsäuren. Die Charakterisierung biologischer Makromoleküle ist wichtig für das Verständnis ihrer Funktionen und Beziehungen, was die Entwicklung neuer Therapien und Behandlungen ermöglicht. In diesem Zweig der Makromolekülforschung konzentriert sich die biotherapeutische Arzneimitteltherapie auf makromolekulare Wechselwirkungen, die zu Krankheiten und/oder Zelltod führen können.

Was bedeutet COP 26 für die Batterieindustrie?

Im Herbst 2021 trat die 26. UN-Klimakonferenz der Vertragsparteien (COP 26) in Glasgow zusammen, um Vereinbarungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Verhinderung eines weiteren Klimawandels auszuarbeiten. COP 26 baute auf dem Pariser Abkommen auf, die globale Erwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius zu begrenzen, indem die Kohlendioxid (CO2)-Emissionen auf Null reduziert werden. Diese beiden Abkommen werden bestimmen, wie Regierungen und Industrie zusammenarbeiten, um den Klimawandel in den nächsten zehn Jahren einzudämmen.

Was ist Dynamische Differenzkalorimetrie?

Die Dynamische Differenzkalorimetrie ist ein Analyseverfahren zur Messung der Wärmemenge, die von einer Probe beim Erhitzen oder Abkühlen über einen bestimmten Temperaturbereich abgegeben oder aufgenommen wird. Eine Dynamische Differenzkalorimetrie wird nicht nur zur Charakterisierung der thermischen Eigenschaften eines Materials verwendet, sondern auch zur Bestimmung der Temperatur, bei der bestimmte Phasenübergänge auftreten, einschließlich der Glasübergangstemperatur oder Schmelz- und Kristallisierungsvorgängen.

Lithium-Ion Battery Brochure Download

Broschüre herunterladen Download der Broschüre über Lithium-Ionen-Batterien Analytische Lösungen für die Materialcharakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien sind eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung von Netto-Null-Kohlenstoffemissionen im Verkehrswesen, in der Industrieausrüstung und in der Unterhaltungselektronik. Die Lithium-Ionen-Batterietechnologie erfordert eine fortschrittliche Materialcharakterisierung von Anode, Kathode, Elektrolyt, Bindemittel und Separator, wenn Lithium-Ionen-Batterien ihr volles Potenzial als wichtigste Energiespeichertechnologie für eine nachhaltigere…