Übersicht

TA Instruments bietet für seine Anwender verschiedene Online Trainingskurse an. Diese Online Schulungsserie für die Discovery HR Rheometer – die exklusiv für die deutschsprachigen Anwender von Neugeräten und Vertragskunden erstellt wurde – besteht aus verschiedenen Teilen, die in Reihe oder auch einzeln angeschaut werden können.

Die Schulungsserie hilft Ihnen, die Theorie der Rheologie zu verstehen, das System selbstständig zu kalibrieren und Messungen durchzuführen. Die Videos zu den Messmethoden erklären die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten in der Software sowie typische Anwendungsbeispiele. Anwendern, die neu mit der Rheologie beginnen, empfehlen wir die Videos in aufsteigender Reihenfolge anzusehen.

Wer sollte teilnehmen?

Diese Online Schulungsserie richtet sich an Anwender der Discovery HR Rheometer. Sie basiert auf der Nutzung der aktuellen Geräteserie, bietet aber auch Anwendern der vorherigen DHRX Serie einen Einstieg. Sie sollten sich nach der Installation und Ersteinweisung durch den TA Instruments Servicetechniker Zeit nehmen, diese Schulungsserie anzusehen. Die Videos führen neue Anwender gezielt an die Technik heran. Erfahrene Anwender der Technik können interessante Informationen zum Umgang mit der Software erhalten.

Beschreibung

Diese Online Schulungsserie besteht aus 7 Videofilmen:

  • Teil 1: Einführung in die Rheologie und Aufbau des Rheometers
    Im Teil 1 wird das Prinzip einer rheologischen Messung sowie die durch rheologische Messung erhaltenen Materialkenngröße (u.a. Viskosität, Speicher- und Verlustmodul) erläutert. Zudem werden die technischen Grundlagen eines Rheometers aufgezeigt.
  • Teil 2: Messmethoden
    Der Teil 2 beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Testmöglichkeiten eines modernen Rheometers und zeigt typische Anwendungen dieser Testmöglichkeiten auf.

    • Teil 2a: Rotationsmessungen
      Teil 2a behandelt die Rotationsmessungen, bei denen die Probe mit einer definierten Scherrate oder Spannung in eine Richtung deformiert wird und man Informationen über das viskose Verhalten einer Probe und damit Einblick in das Verarbeitungsverhalten erhält.
    • Teil 2b: Oszillationsmessungen
      Der Teil 2b erläutert das Prinzip eines Oszillationsversuchs und wie man dadurch Einblick in das komplexe viskoelastische Verhalten der Probe erhält. Dadurch sind Rückschlüsse auf die Struktur des Material möglich.
    • Teil 2c: Zeit-Temperatur-Superpositionsprinzip
      In Teil 2c wird das Prinzip der Zeit-Temperatursuperposition anhand von Oszillationsmessungen aufgezeigt. Damit ist es möglich, Messdaten über einen deutlich größeren Frequenz- oder Temperaturbereich zu erhalten, als durch die Spezifikationen des Rheometer eigentlich möglich ist bzw. die Messzeit zu verkürzen.
    • Teil 2d: Sprungversuche
      Der Teil 2b behandelt die zeitabhängigen (transienten) Versuche Kriechen und Spannungsrelaxation, bei denen man sich die zeitliche Änderung der Materialeigenschaften betrachtet, nachdem die Probe instantan belastet wurde.
  • Teil 3: Auswahl der Messgeometrie
    Moderne Rheometer sind modular aufgebaute Geräte die mit verschiedensten Messaufbauten ausgestattet werden können, um eine große Bandbreite an Proben und unterschiedlichsten Bedingungen untersuchen zu können. In Teil 3 werden die am häufigsten verwendeten Messgeometrien vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erläutert. Zudem werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Temperaturregelung behandelt.
  • Teil 4: Übersicht der TRIOS Software
    Im Teil 4 erfolgt ein kurzer Überblick über den Aufbau der TRIOS-Software, die zur Steuerung, Kalibrierung und Datenauswertung bei den Discovery HR Rheometern genutzt wird. Details zu den einzelnen Funktionen finden sich dann in den spezielleren Teilen des Schulungskurses.
  • Teil 5: Kalibrierung und Verifizierung des Rheometers
    Für quantitativ korrekte Messungen an einem Rheometer ist es von großer Bedeutung, dass das Gerät entsprechend der Vorgaben korrekt kalibriert wurde. In Teil 5 werden die notwendigen Kalibrierungen vorgestellt und erläutert. Auch die Verifizierung des Rheometers durch die Messung von Proben mit bekannten mechanischen Eigenschaften wird dargelegt.
  • Teil 6: Erstellung eines neuen Versuchs
    Teil 6 zeigt, wie man in der TRIOS Software ein neues Experiment programmiert. Es wird erläutert, welche unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten es bei den verschiedenen Testmethoden gibt und wie man diese optimal auswählt.
  • Teil 7: Datenauswertung
    In Teil 7 wird die Auswertung rheologischer Messungen mit der TRIOS Software behandelt. Neben verschiedenen Auswertemethoden und Modellierungen wird auch der Datenexport und die Erstellung von Messberichten diskutiert. Auch die vielfältigen Möglichkeiten zur Automatisierung der Auswertung werden vorgestellt.