TA Instruments™ TGA SmartSeal™ Tiegel

Hermetisch verschlossen für verlässliche Analysen

Der TGA Smart Seal Tiegel von TA Instruments wurde entwickelt, um eine Thermogravimetrische Analyse (TGA) atmosphärenempfindlicher Proben zu ermöglichen, ohne dass das TGA-Gerät in einer Glovebox installiert werden muss.

Die neuen Tiegel ermöglichen einen hermetischen Verschluss, der die Proben vor Kontamination schützt. Der Tiegelwird im geschlossenen TGA-Ofen automatisch geöffnet, wodurch während des gesamten Prozesses inerte Bedingungen gewährleistet sind. Bei 55 °C wird ein Cutter aus einer Nitinol-Formgedächtnislegierung aktiviert, der den Tiegeldeckel öffnet.

Der innovative TGA Smart Seal Tiegel vereinfacht die Probenhandhabung und reduziert die Kosten im Vergleich zur Installation des TGA-Analysegeräts in einer Glovebox.

Broschüre ansehen Angebot anfordern

Beschreibung

Der innovative TGA Smart Seal Tiegel von TA Instruments ist eine effektive und benutzerfreundliche Lösung für die Analyse atmosphärenempfindlicher Probenmaterialien in einem Thermogravimetrischen Analysator. Bei der Thermogravimetrischen Analyse (TGA) wird die Masseänderung eines Materials bestimmt, während es kontrollierten Temperaturänderungen ausgesetzt wird, um Aufschluss über die thermische Stabilität, Zusammensetzung und Zersetzungseigenschaften zu erhalten.

Bei Anwendungen mit hochentwickelten Materialien wie Batterien und Pharmazeutika wird mit Proben gearbeitet, die auf atmosphärische Bedingungen empfindlich reagieren. Bislang wurden die Materialien deshalb in Tiegeln vorbereitet, die mit einem Deckel verschlossen wurden, der kurz vor dem Einsetzen in das TGA-Analysegerät durchstochen wurde. Neuere hochleistungsfähige Materialien sind jedoch häufig extrem atmosphärenempfindlich. Bereits der kurze Kontakt mit der Atmosphäre zwischen dem Öffnen des Tiegelverschlusses und dem Laden in den TGA Ofen beeinträchtigt die Datenqualität oder stellt ein Risiko für den Benutzer dar. Bislang bestand eine gängige Methode zur Analyse solcher Materialien darin, das TGA Gerät in einer Glovebox zu installieren. Dabei handelt es sich allerdings um eine teure und platzraubende Lösung, die erhebliche Nachteile im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit und Wartungsfreundlichkeit der thermogravimetrischen Analyse mit sich bringt.

Der neue TGA Smart Seal Tiegel von TA Instruments stellt eine innovative Lösung für die Thermogravimetrische Analyse hochempfindlicher Proben dar, ohne dass das Analysegerät in einer Glovebox installiert werden muss. Die hermetisch verschlossenen Tiegel gewährleisten eine inerte Probenhandhabung, indem der noch hermetisch verschlossene Tiegel in ein Discovery TGA Analysegerät geladen wird und so eine kontrollierte Umgebung aufrechterhalten bleibt. Der TGA SmartSeal Tiegel öffnet sich in dem geschlossenen und gespülten TGA-Ofen automatisch, sobald die Temperatur etwa 55 °C erreicht. TGA Smart-Seal Tiegel sorgen für kompromisslose TGA Datenqualität, vereinfachen die Handhabung und reduzieren die Kosten im Vergleich zur Installation des TGA-Geräts in einer Glovebox.

Eigenschaften und Vorteile:

  • Verbesserter Probenschutz: Der hermetische Verschluss schützt empfindliche Proben vor atmosphärischer Kontamination.
  • Kosteneffizient: Erhebliche Kosten- und Platzeinsparungen im Vergleich zur Installation des TGA-Geräts in einer Glovebox.
  • Benutzerfreundlich: Leichte Handhabung und unkomplizierter Einschluss der Probe, vergleichbar mit mit einem standardmäßigen TGA-Test.
  • Evolved Gas Analysis – EGA: Standard-EGA-Anschluss ohne die komplexen Aufbauten zur Gasprobennahme, die häufig für in Gloveboxes installierte TGA-Geräte verwendet werden, was eine einfache Analyse von Zersetzungsgasen ermöglicht.
TA Instruments™ TGA Smart-Seal™ Pan

Technologie

Der TGA Smart Seal Tiegel besteht aus einem TGA Probentiegel aus Aluminium, einem Deckel aus Aluminiumfolie und einem Bügelsatz mit temperaturaktiviertem Cutter, der für TGA Analysen bis zu 600 °C mit atmosphärenempfindlichen Proben geeignet ist. Die Probe wird unter Schutzatmosphäre, normalerweise in einer Glovebox, in den Probentiegel gegeben. Der Tiegel wird mit einem Deckel aus Aluminiumfolie verschlossen. Dieser Verschluss trägt dazu bei, während der anschließenden Übertragung in das unter normalen Umgebungsbedingungen installierte TGA Gerät den Schutz der Probe vor der Atmosphäre sicherzustellen.

Nachdem der verschlossene TGA Smart Seal Tiegel vom Autosampler in das TGA-Gerät geladen wurde, wird der Ofen geschlossen und mit Inertgas gespült. Nach dem Spülen startet das Heizprogramm des TGA-Geräts. Das Innovative an dem TGA Smart Seal Tiegel ist der autonome temperaturaktivierte Öffnungsmechanismus. Eine Formgedächtnislegierung im Bügelsatz aktiviert bei etwa 55 °C den Cutter, der die Aluminiumfolie auf dem Tiegel öffnet. Dadurch wird der Verschluss des Tiegels automatisch ohne Benutzerinteraktion im geschlossenen und gespülten TGA-Ofen geöffnet und die TGA Analyse kann wie gewohnt durchgeführt werden.

TA Instruments™ TGA Smart-Seal™ Pan

Anwendung

Lithiumhexafluorphosphat (LiPF6) ist eine stark wasserempfindliche Batterieelektrolytkomponente. Unter trockenen Bedingungen zersetzt sich die Probe in einem einzigen Schritt zwischen 150 °C und 250 °C zu Phosphorpentafluorid (PF5). Unter feuchten Bedingungen entsteht Fluorwasserstoff (HF) und Phosphorylfluorid (POF3). Die TGA Daten werden durch einen zweiten Masseverlustschritt bei unter 100 °C beeinflusst, der mit einer gewissen Entwicklung von HF und POF3 verbunden ist.

Die nachstehenden TGA Daten zeigen einen Vergleich zwischen einer LiPF6 Probe, die in einem TGA Smart Seal Tiegel in einer Glovebox eingeschlossen war, und einer LiPF6-Probe, die während des Ladens ähnlich wie in einem handelsüblichen verschlossenen TGA-Tiegel Wasserdampf ausgesetzt war. Es wurde ein im Labor unter Umgebungsbedingungen installierter Discovery 5500 TGA verwendet. Bei der Analyse der Probe im TGA Smart-Seal Tiegel wurde kein Masseverlust unter 100 °C festgestellt. Aus den ebenfalls dargestellten FTIR-Daten geht hervor, dass sich aus der Probe im TGA Smart Seal Tiegel kein POF3 entwickelt hat, im Gegensatz zu der Probe, die für kurze Zeit der Umgebungsfeuchtigkeit ausgesetzt war. Die Daten zeigen deutlich, dass das LiPF6 im TGA Smart Seal Tiegel während der Durchführung des Experiments trocken blieb.

Fig. 1: LiPF6 TGA data showing expected single weight loss step when using a TGA Smart-Seal Pan (blue) and a 2-step weight loss indicating humidity contamination for a sample only briefly exposed to atmosphere (green).
Fig. 2: FTIR analysis of evolved gas from LiPF6 TGA shows only PF5 for test with TGA Smart-Seal Pan (blue) while the sample briefly exposed to atmosphere leads to HF and POF3 decomposition products indicating humidity contamination (green).

Abb. 1: TGA Daten von LiPF6 zeigen den erwarteten einzelnen Masseverlustschritt bei Verwendung eines TGA Smart Seal Tiegels (blau) und einen Masseverlust in zwei Schritten, der auf eine Feuchtigkeitskontamination der Probe hinweist, die kurz der Atmosphäre ausgesetzt war (grün).

Abb. 2: Die FTIR-Analyse des bei der Thermogravimetrischen Analyse freigesetzten Gases aus LiPF6 zeigt bei der Prüfung mit dem TGA Smart Seal Tiegel nur PF5 (blau), während bei der Probe, die kurz der Atmosphäre ausgesetzt war, Zersetzungsprodukte von HF und POF3 entstanden sind, die auf eine Feuchtigkeitskontamination hinweisen (grün).

Für vollständige Informationen zur Anwendung hier klicken.

Fotogalerie

Angebot anfordern