Von Konvertern hergestellte Kunststoffteile werden oftmals in Produkten verwendet, die von OEM-Herstellern als Bestandteil einer größeren Anordnung hergestellt werden. Endmarktanwendungen für Kunststoffe sind vielfältig und reichen von Verpackungen für Lebensmittel und Pflegeprodukte, bis hin zu Anwendungen im Automobilbereich, im Bauwesen, in medizinischen Geräten und in persönlichen elektronischen Geräten. Die Endnutzer von Kunststoffprodukten profitieren von der Nutzung von Analyseverfahren zur Charakterisierung der Produktleistung, Vorhersage der Produktlebensdauer und Durchführung von Studien zur Fehleranalyse.

Instrumente und Testparameter

load frame beauty

Mechanische Prüflastrahmen

Festigkeit des Polymermaterials

 

  • Elastizitätsmodul, Streckgrenze, Bruchfestigkeit, Bruchdehnung
  • Ermüdung und Langlebigkeit, S-N-Kurven
  • Festigkeit als Funktion der Temperatur

Festigkeit des fertigen Bauteils

  • Ausfall durch Biegen, Schwingungen oder Brechen
  • Ermüdung und Langlebigkeit, S-N-Kurven
  • Festigkeit als Funktion der Temperatur

 

 

DSC beauty

Dynamische Differenzkalorimeter (DSC)

Thermische Stabilität

  • Oxidationsinduktionszeit (OIT)
  • Oxidations-Onset-Zeit (OOT)

Phasenübergang

  • Kristallinität

 

 

Thermogravimetrische Analysatoren (TGA)

Thermische Stabilität

  • Zersetzungstemperatur

 

 

DMA beauty

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Mechanische Eigenschaften von Materialien

  • Speichermodul, Verlustmodul, Tan Delta
  • Glasübergang (Tg)

Charakterisierung der Mischungsverträglichkeit

  • Speichermodul, Verlustmodul, Tan Delta

Wirkung von Wärme und Feuchtigkeit auf mechanische Eigenschaften

  • Speichermodul, Verlustmodul, Tan Delta
  • Glasübergang (Tg)

Charakterisierung der mechanischen Anisotropie

  • Speichermodul, Verlustmodul, Tan Delta

 

 

Anwendungsbeispiele – Charakterisierung & Verarbeitung von Polymeren

Im Grunde können die wichtigsten Schritte der thermoplastischen Verarbeitung auf drei grundlegende Prozesse heruntergebrochen werden:

  1. Erwärmen zum Schmelzen/Weichmachen des Harzes
  2. Verformen zur endgültigen Form
  3. Abkühlen des Produkts und Freigabe

Diese drei Schritte sind in den unterschiedlichen Polymerverarbeitungstechniken, vom Spritzgießen und der Extrusion bis hin zum Thermoformen und Folienblasformen, anwendbar, obwohl sich die Details der Herstellungsparameter unterscheiden können. Hier werden die wichtigsten Fragen näher betrachtet, die man sich üblicherweise in jeder Phase der Polymerverarbeitung stellen muss und es werden die Antworten mit den durch Techniken der Polymercharakterisierung gewonnenen Erkenntnissen erläutert.

Kontaktieren Sie uns, um Ihre Anforderungen an die Prüfung von Polymermaterialien zu besprechen.