Mit dieser Reihe von vier Webinaren zur thermischen Analyse soll der Benutzer in den Grundlagen der Messung, Kalibrierung, Wartung und Versuchskonfiguration im Rahmen der thermogravimetrischen Analyse geschult werden. Jedes Webinar dauert etwa 60 Minuten und endet mit einer zehnminutigen Frage-und-Antwort-Sitzung. Teilnehmern, die alle 4 Webinare dieser Reihe angesehen haben, wird ein Abschlusszertifikat ausgestellt.
Eine Einführung in die Thermogravimetrie
In der ersten Folge unserer Webinarreihe „Practical Approach to Thermal Analysis TGA“ (Praktischer Ansatz zur TGA) gibt Dr. Kadine Mohomed einen Überblick über Thermogravimetrie und das TGA-Prüfgerät.
Fortgeschrittene Trennungs- und Auflösungstechniken
In der zweiten Folge unserer Webinarreihe „Practical Approach to Thermal Analysis TGA“ (Praktischer Ansatz zur TGA) zeigt Yash Adhia neue Verfahren zur Verbesserung der Auflösung komplexer TGA-Profile und stellt die HiRes®-TGA und die stufenweise, isotherme TGA vor.
Kinetikmessungen mittels TGA
Die dritte Folge unserer Webinarreihe „Practical Approach to Thermal Analysis TGA“ (Praktischer Ansatz zur TGA) behandelt TGA-Verfahren zur Bestimmung der Aktivierungsenergie für Zersetzung und wird von Andre Levchenko begleitet.
Gasentwicklungsanalyse: Massenspektrometrie-TGA
James Browne stellt in der letzten Folge unserer Webinarreihe „Practical Approach to Thermal Analysis TGA“ (Praktischer Ansatz zur TGA) eine Verbindung der Techniken Thermogravimetrie (TGA) und Massenspektrometrie vor. Als besonderer Gast lässt uns Jacques LaBrosse von MKS Instruments an seinem Expertenwissen teilhaben.
Mit dieser Serie von fünf Webinaren zur thermischen Analyse soll der Benutzer in den Grundlagen der Messung, Kalibrierung, Wartung und Versuchskonfiguration im Rahmen der dynamischen Differenzkalorimetrie geschult werden. Jedes Webinar dauert etwa 60 Minuten und endet mit einer 10-Minuten Frage-und-Antwort-Sitzung.
Einführung in die dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
In der ersten von insgesamt fünf Folgen der Webinarserie zur Vorstellung unseres praktischen Ansatzes stellt Dr. Kadine Mohomed einige der wesentlichen Konzepte vor, die Ihnen bei der Durchführung Ihrer ersten DSC-Analysen helfen sollen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung der DSC-Kalibrierung und -Verifizierung
Folge zwei der Webinarserie zur Vorstellung unseres praktischen Ansatzes enthält einen Leitfaden für die DSC-Kalibrierung und -Verifizierung von Wärmestrom-Basislinien, vorgestellt von Dr. Kadine Mohomed.
Optimierung der Versuchskonfiguration für häufige DSC-Anwendungen
In Folge Drei der Webinarserie zur Vorstellung unseres praktischen Ansatzes erläutert Dr. Kadine Mohomed für eine Reihe von häufig vorkommenden DSC-Anwendungen mögliche Ansätze der Testverfahrensentwicklung.
Strategien für Datenanalyse
Yash Adhia ergründet in Folge Vier, der vorletzten unserer Webinarserie zur Vorstellung unseres fünfteiligen praktischen Ansatzes, wie Sie die gesammelten Daten analysieren.
Einführung in Moduliertes DSC
In der Fünften und letzten Folge unserer Webinarserie zur Vorstellung unseres praktischen Ansatzes gibt Ihnen James Browne einen ersten Einblick in das Thema „Moduliertes DSC (MDSC)“
Über die Redner
Dr. Kadine Mohomed
Dr. Kadine Mohomed hat an der University Of South Florida (USA) auf dem Gebiet der Baustoffchemie promoviert. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit der Entwicklung und der thermischen Charakterisierung von körperverträglichen Polymerbeschichtungen für einen implantierbaren Glukosesensor. Nach ihrem Eintritt bei TA Instruments im Jahr 2006 als Anwendungsingenieurin für die thermische Analyse und Mikrokalorimetrie wurde Dr. Mohomed 2014 Leiterin des Anwendungslabors. Dr. Mohomed und ihr Team von Anwendungstechnikern unterstützen das preisgekrönte Support- und Servicenetzwerk von TA Instruments mit Proben- und Datenanalysen und bieten darüber hinaus allgemeinen Produktsupport.
Yash Adhia
Yash Adhia arbeitet bei TA Instruments innerhalb der Produktpalette der thermischen Messgeräte als Anwendungsingenieur. Bevor er zu TA Instruments kam, schloss er sein Masterstudium der makromolekularen Wissenschaft und Technik an der University of Michigan in Ann Arbor (USA) ab. Während seines Studiums arbeitete er an der Erforschung und Charakterisierung von Gelen, die durch die Selbstorganisation von organischen Molekülen entstehen, sowie deren Interaktion mit polymerischen Zusatzstoffen unter Verwendung thermischer, mechanischer und optischer Verfahren. Er schloss sein Bachelor-Studium der Oberflächentechnik am Institute of Chemical Technology in Mumbai (Indien) ab, wo er sich schon während seines Studiums mit der Erforschung der Aushärtungskinetik von Epoxidharzen mithilfe von DSC-Messmitteln beschäftigte. Während seines Grund- und Aufbaustudiums hat er zwei Praktika belegt: eines bei Asian Paints India Ltd in Mumbai, wo er an der Formulierung und Charakterisierung von lichthärtenden Beschichtungen arbeitete, und ein weiteres bei INOS Technologies in Ann Arbor, wo er sich mit Schaumverbänden im Rahmen der Unterdrucktherapie beschäftigte.
James Browne
James Browne blickt auf 30 Jahre Erfahrung als analytischer Chemiker zurück, von denen er die letzten acht als Anwendungswissenschaftler bei TA Instruments verbracht hat. Vor TA war er in der Forschung als Chemiker bei einem führenden Hersteller von Polyolefinen tätig. Sein Hauptverantwortungsbereich galt dabei der Unternehmensförderung. Zu seinen ausgewiesenen Fachgebieten zählen die thermische Analyse, Infrarot-Spektroskopie, Infrarot-Mikrospektroskopie, Chromatographie, NMR und Mikroskopie. James Browne schloss sein Studium an der Drexel University in Philadelphia, PA (USA), mit einem Bachelor of Science in Chemie ab.
Dr. Andre Levchenko
Dr. Andre A. Levchenko arbeitet seit mittlerweile drei Jahren als Anwendungswissenschaftler bei TA Instruments. Bevor er zu TA Instruments kam, arbeitete Dr. Levchenko für Hersteller von Analysegeräten und Forschungslabore, die sich auf thermische Analyse und Kalorimetrie spezialisiert haben. Dr. Levchenko hat seinen Doktor in Physik mit der Fachrichtung Kondensierter Materie an der Russischen Akademie der Wissenschaften gemacht, wo er an flüssig-kristallinen Polymeren arbeitete. Er hat ein Stipendium des russischen Präsidenten erhalten, um seine fortgeschrittenen Studien der Werkstoffwissenschaften an der Universität von Kalifornien, Davis, fortzuführen. Er arbeitete außerdem am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz und Dresden, während er für seine Doktorarbeit forschte, ebenso wie für das Peter A. Rock Thermochemistry Laboratory der Universität von Kalifornien, Davis. Dr. Levchenko kann mittlerweile auf mehr als 30 Fachpublikationen in wissenschaftlichen Journalen zurückblicken.